Der Europäische Wirtschaftsraum, kurz EWR, besteht aus den 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und drei Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) (mit Ausnahme der Schweiz, also: Island, Liechtenstein und Norwegen).
Das EWR Abkommen trat am 1. Januar 1994 in Kraft. Ziel des Abkommens, das hauptsächlich auf den vier Grundpfeilern des Binnenmarktes – dem freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital – fußt, ist die Stärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien. Vergleichbare Statistiken werden als bedeutsam für diesen freien Verkehr angesehen und wurden daher in das Abkommen einbezogen.
Die EU-Erweiterungen hatten unmittelbare Auswirkungen auf das EWR Abkommen; zum Redaktionszeitpunkt gehören dem erweiterten EWR 30 Länder an (EFTA-Länder kursiv):
Belgien | (BE) | Spanien | (ES) | Ungarn | (HU) | Slowakei | (SK) |
Bulgarien | (BG) | Frankreich | (FR) | Malta | (MT) | Finnland | (FI) |
Tschechische Republik | (CZ) | Kroatien | (HR) | Niederlande | (NL) | Schweden | (SE) |
Dänemark | (DK) | Italien | (IT) | Österreich | (AT) | Deutschland | (DE) |
Zypern | (CY) | Polen | (PL) | Island | (IS) | Estland | (EE) |
Lettland | (LV) | Portugal | (PT) | Liechtenstein | (LI) | Irland | (IE) |
Litauen | (LT) | Romänien | (RO) | Norwegen | (NO) | Griechenland | (EL) |
Luxemburg | (LU) | Slowenien | (SI) |